Wir warnen erneut vor Phishing per Brief und E-Mail, bei dem die Versender die Einstellung des mobileTAN-Verfahrens ankündigen und die Bankkunden zur Umstellung auf die VR-SecureGo-App auffordern. Hierzu sei eine Anmeldung auf einer Webseite erforderlich. Auf diese Weise versuchen die Betrüger, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Computern, Tablets oder Smartphones zu installieren.
Phishing-Methode "Einstellung mobileTAN"
Briefe und E-Mails zur Umstellung auf die VR-SecureGo-App
Beispiel eines solchen Vorgehens
Von den Betrügern veranlasst, erhalten Bankkunden einen Freischaltcode per Brief sowie eine E-Mail mit der Aufforderung, den Freischaltcode auf einer in der E-Mail verlinkten Webseite einzugeben.
Sehr geehrter Herr / Frau ...,
Wir haben Sie versucht zu erreichen.
Sie haben von einen QR Code Aktivierungsbrief erhalten wo die online Aktivierung im WebPortal erfolgen muss, andernfalls läuft die Aktivierungsfrist am ...2020 0:00 Uhr aus.
Sollten Sie bis dahin die Aktivierung noch nicht vorgenommen haben, können Sie nur noch Ihren Kontostand online einsehen aber keine Abverfügungen mehr in Ihrem online Banking tätigen.
Nehmen Sie die Foto-Aktivierung bitte baldig vor: >> Link <<
Ihre Volks und Raiffeisenbank - Wir machen den Weg frei!
Folgen Sie nicht den Anweisungen der Betrüger und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher Phishing-Briefe sollten diese zwecks Beweissicherung unbedingt aufbewahren. Denn auf dem Brief und Kuvert könnten Fingerabdrücke des Betrügers oder der Betrüger sein. Wir empfehlen Ihnen, eine Strafanzeige bei der örtlichen Polizeibehörde zu stellen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer Volksbank am Württemberg eG auf. Empfänger der entsprechenden E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind und Daten weitergegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer Volksbank am Württemberg eG auf.
Phishing-Masche ist nicht neu
Die oben beschriebene Phishing-Masche ist nicht neu: Bereits im Oktober, September, Juni und März 2020 sowie im Dezember 2019 riefen Betrüger per Phishing-Brief und Telefonanruf zum Datenabgleich bzw. zum Wechsel zur VR-SecureGo-App auf, weil das mobileTAN-Verfahren eingestellt werde.
Briefe zur Umstellung auf die VR-SecureGo-App
Wir warnen erneut vor Phishing per Brief, bei dem die Versender die Einstellung des mobileTAN-Verfahrens ankündigen und die Bankkunden zur Umstellung auf die VR-SecureGo-App auffordern. Hierzu sei eine Anmeldung auf einer Webseite erforderlich. Auf diese Weise versuchen die Betrüger, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Computern, Tablets oder Smartphones zu installieren.
Beispiel eines solchen Vorgehens
Von den Betrügern veranlasst, erhalten Bankkunden einen Freischaltcode per Brief sowie ein zweites Schreiben mit der Aufforderung, den Freischaltcode auf einer Webseite einzugeben.
Folgen Sie nicht den Anweisungen der Betrüger und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher Phishing-Briefe sollten diese zwecks Beweissicherung unbedingt aufbewahren. Denn auf dem Brief und Kuvert könnten Fingerabdrücke des Betrügers oder der Betrüger sein. Wir empfehlen Ihnen, eine Strafanzeige bei der örtlichen Polizeibehörde zu stellen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer Volksbank am Württemberg eG auf. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind und Daten weitergegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer Volksbank am Württemberg eG auf.